Brief an alle Vereinsmitglieder
Liebe Gartenfreund:innen,
wir begrüßen Euch im neuen Gartenjahr 2022, wir wünschen allen Gartenfreund:innen trotz einer bedrückenden Lage in der Ukraine eine gesunde, fröhliche, ertragreiche und unbeschwerte Gartensaison.
Zunächst wollen wir uns als Vorstand für die große Zustimmung bei der schriftlichen Jahreshauptversammlung bedanken. Wir freuen uns, dass wir als Vorstand für das Jahr 2020 entlastet wurden. Das Protokoll erhaltet Ihr mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung, die wir nach heutiger Planung am 11.09.2022 um 10.00 Uhr im Ernst-Reuter-Saal (mit ausreichend Platz und Abstand) durchführen werden. Bitte merkt euch den Termin schon mal vor.
Es stehen Wahlen zum Vorstand an!
Jeder von Euch, der oder die Lust hat ein Amt im neuen Vorstand zu übernehmen, sollte sich also bitte rechtzeitig überlegen, ob er oder sie (M/W/D) kandidieren möchte. Eine Wahl lebt von der Auswahl und den unterschiedlichen Ideen, die die Kandidat:innen einbringen möchten. Wir ermuntern gerade auch die Gartenfreund:innen, die mit unserer Arbeit nicht zufrieden sind. Je länger ein Vorstand im Amt ist, umso mehr berechtigte und unberechtigte Kritik sammelt sich an, das ist ganz natürlich. Jetzt ist die Chance, sich mit neuen und anderen Ideen einzubringen. Traut euch! Wir vom aktuellen geschäftsführenden Vorstand begrüßen jede/n Bewerber:innen und sagen eine faire Unterstützung, einen respektvollen und sachlichen Umgang mit den neuen Bewerber:innen zu. Wir stehen jeder/m Interessierten mit Auskünften und Antworten zur Verfügung.
Auch möchten wir auf der Jahreshauptversammlung das bereits mehrfach verschobene Thema unserer neuen Vereinssatzung endlich zur Abstimmung stellen.
Die Einladung erhaltet Ihr rechtzeitig vor dem Termin. Wir freuen uns darauf, alle Mitglieder:innen mal wieder persönlich auf einer JHV zu sehen.
Was steht im laufenden Jahr noch an:
Zunächst müssen wir uns als Kleingärtner:innen mit den neuen politischen Gegebenheiten im Bezirk und Land Berlin auseinandersetzen. Wir haben weiter die Unterstützung der Politik, verbunden mit einer deutlich gewachsenen Erwartung an den BdK Reinickendorf und die Kleingartenvereine, die Regeln und den Sinn des Kleingartengesetzes mit allen seinen Facetten in unserer täglichen Arbeit umzusetzen. Die neue grüne Bezirksstadträtin hat zusammen mit dem neuen sozialdemokratischen Bezirksbürgermeister diese Erwartung gegenüber dem BdK sehr deutlich gemacht.
Was heißt das für uns? Eigentlich nichts Besonderes…. Wenn sich Jede und Jeder von uns an seinen Vertrag hält, ist alles gut.
Erstmal möchte ich festhalten, dass sich der Zustand unserer Kleingartenanlage sehr positiv verändert hat und wir Vieles gut und richtig machen. Das hilft dem Verein und damit allen unseren Mitgliedern.
Wir wissen aber trotzdem Alle, dass sich im Laufe der Jahre die eine oder andere Abweichung in den Gärten eingeschlichen hat… Von Anbauten, Heckenhöhe, im Winter nicht abgebautem oder überdimensioniertem Pool, mangelnder kleingärtnerischen Nutzung, Schuppen, Sichtschutzzäunen, Trampolin, Untervermietung des Gartens, versiegelten Flächen bis zu Zypressen….
Wenn bei einer Kontrolle nun solche Verstöße entdeckt werden und man die Aufforderung bekommt den vertragsgemäßen Zustand wieder herzustellen, sollte man zunächst überprüfen, was dazu im eigenen Vertrag bzw. im Kleingartengesetz steht. Sollte eine abweichende schriftliche Genehmigung vorliegen, helfen wir euch gerne, in den Sprechstunden mit dem BdK eine Überprüfung der Auflagen zu erreichen.
Ansonsten erwarten wir von Euch, die Auflagen zu erfüllen und den vertragsgerechten Zustand herzustellen.
Die häufigsten Kritikpunkte sind aktuell das Thema Heckenhöhe über 1,25 Meter, fehlende kleingärtnerische Nutzung, unzulässiger Sichtschutz, Pools und Trampoline.
Wir haben beim Thema kleingärtnerische Nutzung durch unsere vereinsinternen Kontrollen viel erreicht, nur bei einigen wenigen Ausnahmen die Unterstützung des Bdk angefordert. Das hat toll funktioniert.
Für den Herbst planen wir analog des Heckenschnitts auf dem Promenadenweg eine einmalige gemeinsame Aktion „Heckenschnitt in Frühauf“. Diesmal sollen alle Vereinsmitglieder:innen die Möglichkeit bekommen, den beim gemeinsamen Heckenschnitt anfallenden Grünschnitt auf unserem Parkplatz zur Entsorgung abzuladen. Der Verein übernimmt die Kosten der Entsorgung. Damit hat jede/r Pächter:in die Möglichkeit alle seine Hecken auf das zulässige Maß zu reduzieren und dieses für jeden gut sichtbare Thema aus der Welt zu schaffen.
Zum Thema Pool soll es im „Gartenfreund“ eine ausführliche Serie geben. Aktuell sind Pools in der Saison mit einem maximalen Durchmesser von 3,60 und einer maximalen Höhe von 90 cm in der Sommersaison zulässig. Im Winter sind alle Pools abzubauen. In diesem Winter standen etwa 10 Pools auf unseren Grundstücken. Im nächsten Winter müssen alle Pächter:innen, die ihre Pools nicht abbauen mit einer Begehung und Kontrolle des Kleingartens durch den BdK rechnen. Den Stress kann man sich ersparen…
Andere Einzelfälle werden wir individuell ansprechen und um die Beseitigung grober Verstöße bitten.
Gemeinsam schaffen wir weiterhin, unsere Kleingartenanlage zu schützen und weiter viel Freude am gemeinsamen Gärtnern zu haben.
Was gibt es noch:
• Es steht das erste Gartenfest seit langem an, wir bitten um rege Teilnahme und Unterstützung des Festausschusses. Auf dem Fest werden wir auch die noch offenen Ehrungen der Jubilare:innen vornehmen. Bitte den Termin vormerken!
• Wir vom Vorstand Frühauf sind mit den Bewerbungen um Kleingärten immer noch sehr beschäftigt. Die Nachfrage ist groß! Wir haben im letzten Jahr alle freien Gärten neu verpachtet.
• Unsere Wasserwarte tauschen immer wieder defekt Absperrventile aus, ein nie endendes Thema…
• Die Verwaltung und Pflege des Vereins und des Vereinsgeländes nehmen immer viel Kraft und Zeit in Anspruch. Hier ein Dank an unsere Wegewart:innen und an alle Helfer bei den Arbeitseinsätzen.
• Für das laufende Jahr steht die Kontrolle der Gebäudeversicherungen der jeweiligen Gebäude an. Jedes Gebäude im Kleingarten muss versichert sein. Bitte reicht eine Kopie des Versicherungsscheines und eine Kopie des Kontoauszuges mit der Abbuchung des Beitrages für 2022 ein (per mail / per Post / per Briefkasten). Gerne könnt ihr die Unterlagen auch in den Sprechstunden vorzeigen. Vielen Dank!
Liebe Gartenfreund:innen, wir hoffen euch ein wenig Einblick in die Arbeit und Aufgaben des Vorstandes und die anstehenden Termine gegeben zu haben. Jetzt genießt die Saison und habt viel Spaß
Euer Vorstand
|